Wir stellen vor … SPECOGNA Luigi / SCARAVETTO Giorgio
Gesamtsieger der Alpe-Adria-Classic-Challenge 2014

![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine echt „dicke“ Freundschaft entwickelte sich in dem doch etwas engen Cockpit des kleinen Fiat 850 Sport Coupe, in dem Luigi SPECOGNA und sein Co Giorgio SCARAVETTO seit 2007 hocken und gemeinsam die unterschiedlichsten Oldtimer-Veranstaltungen bestreiten.
Auch 2015 riss diese Serie nicht ab; zwar gelang es nicht die Alpe-Adria-Classic-Challenge wieder zu gewinnen, aber darum gab es einen heißen Kampf mit seinem Italienischen Kollegen Paolo Grava, dem er sich nur um wenige Punkte geschlagen geben musste:
Eine Bilanz, auf die Luigi wirklich stolz sein kann. |

Mitglieder des Club dei Venti all'Ora in Triest
Luigi und Giorgio sind Mitglieder des Klubs Club dei Venti all'Ora in Triest und bei ihren Wettbewerbsfahrten fast durchwegs in Italien unterwegs. Daher war es für die beiden keine leichte Entscheidung auch einmal in Österreich, bei der Karawanken-Classsic, anzutreten. Denn obwohl Luigi in Cividale beheimatet ist, also nur einen Katzensprung nach Österreich hat, überzeugte 2013 erst der Zuspruch der anderen Klubmitglieder des Club dei Venti all'Ora, auch einmal im benachbarten Ausland ihren azurblauen Strassenflitzer, damals noch ein Fiat 850 Sport Coupé, vorzuführen. Immerhin nahmen damals nicht weniger als 6 Teams des Klubs Club dei Venti all'Ora an der Karawanken-Classic teil. Die beiden Fiat-Piloten sind nicht nur gut aufeinander eingespielt, sie sind auch beide Perfektionisten und so war es für sie ein absolutes MUSS, dass sämtliche Details in der Ausschreibung verstanden worden sind. Schliesslich wird in Österreich und hier ganz besonders bei der Karawanken-Classic, nach anderen Massstäben gewertet wie in Italien. Der A112 ist ein Kleinwagen, den der Fiat-Konzern unter der Marke Autobianchi 1969 in Italien einführte. In der 17-jährigen Bauzeit entstanden sieben Serien, die sich hauptsächlich in der Form der Anbauteile (Kühlergrill, Rückleuchten, Inneneinrichtung) unterscheiden. Mit der Serie IV begann man Ende 1977, das Fahrzeug außerhalb Italiens unter der Marke Lancia als Lancia A112 zu vermarkten. Die Technik stammte von Fiat. Der A112 entstand somit im Baukastenprinzip und war Vorläufer des später erschienenen Fiat 127. Nach 1.254.381 Exemplaren wurde die Fertigung 1986 eingestellt. Der flotte Flitzer war in der Abarth-Ausführung vor allem bei der Jugend sehr beliebt; konnte man doch um verhältnismässig wenig Geld Motorsport betreiben ... und langsam war das kleine Kraftpaket bei Gott nicht. Einen solchen Einsatz im Motorport findet Ihr >>> hier Technische Daten des Autobianchi A112 Abarth: Marke: Autobianchi Typ: A 112 Abarth Baujahr: 1980 Hubraum: 1049 ccm Leistung: 70 PS Über Luigis Abarth-Ausführung könnt Ihr in diesem Verkaufs-Video mehr erfahren >>> mehr |
![]() ![]() ![]() bis 2013 im Fiat 850 Sport Coupe unterwegs ![]() Zuletzt bei der Colli Goriziani Historic 2016 ![]() ![]() |